Lehrangebot im Bachelor-Studium
Die Studierenden können im WiSe die Module
"Inf-MP1 - Aktuelle Diskurse in einer mediatisierten Gesellschaft" (1 Seminar),
"Inf-MP2 - Forschende Gestaltung" (1 Seminar),
"BA-P3: Spannungsfeld Subjekt und Gesellschaft: praxistheoretische Perspektiven" (1 Seminar), sowie
"BA-P4 - Medien in der Bildung" (Vorlesung + 1 Seminar).
BA-MP1: Aktuelle Diskurse: Erklärvideos - Bildung und YouTube
Inhalt
Unter dem Titel Jugend/YouTube/Kulturelle Bildung. Horizont 2019 veröffentlichte der Rat für kulturelle Bildung unlängst eine Studie, die die Nutzungspraktiken von Webvideos der Jugendlichen zwischen 12 und 19 Jahren untersuchte. https://www.rat-kulturelle-bildung.de/Publikationen/Studien./ Das Modul nimmt diesen aktuellen Diskurs auf. Neben der theoretischen Auseinandersetzung mit den (medien-)pädagogischen Konzeptionen und Argumentationen sollen auch praktische Übungen zur Erstellung von Webvideos Gegenstand der Seminararbeit sein. Zur Vorbereitung auf das Seminar sollte die Studie gelesen werden. Als Prüfungsleistung ist ein lauffähiges Erklärvideo in Gruppenarbeit zu erstellen.
Dozent(en)
Termine
14.10.2019 von 14:15 bis 15:45 und weitere Termine – Multimedia -Präsentationsraum (OS75/S1 - R.506)
PHF-paed-Inf-MP2 - Forschende Gestaltung
BA-MP2: Forschende Gestaltung - Mit Cultural Probes* Lernräume der Zukunft untersuchen und entwickeln
Inhalt
"Im Gegensatz zu retrospektiven Methoden (wie Interviews und Umfragen) oder reinen Beobachtungen sollen Cultural Probes einen experimentellen und explorativen Zugang zu den Zielgruppen von Design-Entwicklung und ihren ansonsten eher schwer zugänglichen Alltagssituationen und -kontexten ermöglichen. (https://reparakultur.org/was-sind-cultural-probes/) Die Studierenden konzipieren ein Probes-Paket, geben dies an eine Nutzergruppe und besprechen mit ihnen gemeinsam Erkenntnisse bestehender Praktiken im Lernraum und Möglichkeiten der zukünftigen Gestaltung. Die Studierenden formulieren dabei wiederholt Forschungs- und Gestaltungsfragen und skizzieren mögliche Interventionen in den Lernraum.
Dozent(en)
Termine
25.10.2019 von 15:00 bis 16:30 – Multimedia -Präsentationsraum (OS75/S1 - R.506)
08.11.2019 von 12:00 bis 17:00 – Multimedia -Präsentationsraum (OS75/S1 - R.506)
09.11.2019 von 10:00 bis 17:00 – Multimedia -Präsentationsraum (OS75/S1 - R.506)
06.12.2019 von 12:00 bis 18:00 – Multimedia -Präsentationsraum (OS75/S1 - R.506)
10.01.2020 von 12:00 bis 17:00 – Multimedia -Präsentationsraum (OS75/S1 - R.506)
11.01.2020 von 10:00 bis 15:00 – Multimedia -Präsentationsraum (OS75/S1 - R.506)
Organisatorisches
Die Studierenden lernen im Rahmen der Forschenden Gestaltung die Untersuchungsmethode Cultural Probes kennen und wenden dieses für den Bereich der Lernraumentwicklung an.
BA-P3: Spannungsfeld Subjekt und Gesellschaft: praxistheoretische Perspektiven
Sie alle behandeln die selben Inhalte.
BA-P3: Spannungsfeld Subjekt und Gesellschaft: praxistheoretische Perspektiven
Dozent(en)
Termine
15.10.2019 von 10:15 bis 11:45 und weitere Termine – Multimedia -Präsentationsraum (OS75/S1 - R.506)
BA-P3: Spannungsfeld Subjekt und Gesellschaft: praxistheoretische Perspektiven
Dozent(en)
Termine
17.10.2019 von 12:15 bis 13:45 und weitere Termine – Seminarraum Medienpädagogik/Bildungsinformatik (OS75/S1 - R.514)
BA-P3: Spannungsfeld Subjekt und Gesellschaft: praxistheoretische Perspektiven
Dozent(en)
Termine
17.10.2019 von 10:15 bis 11:45 und weitere Termine – Multimedia -Präsentationsraum (OS75/S1 - R.506)
BA-P4: Medien in der Bildung - Digitalisierung: Software als Bedingung, Werkzeug und Inhalt in Lern- und Bildungsprozessen
Inhalt
Im Zuge der Digitalisierung werden software-basierten Technologien - z.B. Lern-Managemant-Systeme oder MOOCs - als Rahmenbedingungen, Aktanten und Werkzeuge in Lern- und Bildungsprozessen immer präsenter. Gleichzeitig werden Anforderungen, etwa an eine "Bildung in der digitalen Welt" (Kultusministerkonferenz), definiert, die spezifische Kompetenzen in Bezug auf den Umgang mit diesen Technologien zu verbindlichen Lern- und ggf. Bildungszielen definieren. Im Seminar werden neben mediepädagogischen Grundbegriffen diese Aspekte der Digitalisierung von Bildung theoriebasiert diskutiert und aktuell relevante Fragestellungen identifiziert. Den Schwerpunkt bilden praktische Übungen zu Algorithmizität und Software in der Bildung: Die Studierenden lernen die Entwicklungsumgebung Scratch kennen, programmieren einfache Anwendungen, explorieren und reflektieren Einsatzmöglichkeiten von Scratch in Bezug auf ihre zukünftige pädagogische Praxis.
Dozent(en)
Termine
15.11.2019 von 14:00 bis 18:00 – Multimedia -Präsentationsraum (OS75/S1 - R.506)
16.11.2019 von 09:00 bis 18:00 – Multimedia -Präsentationsraum (OS75/S1 - R.506)
17.11.2019 von 09:00 bis 18:00 – Multimedia -Präsentationsraum (OS75/S1 - R.506)
BA-P4/LuL3/SP3: Bildung und Erziehung: Disziplinäre Zugänge. Disziplinäre Perspektiven auf Sozialität und Ungleichheit(en)
Inhalt
Das Modul vermittelt grundlegende medienpädagogische, organisationspädagogische und sozialpädagogische Grundlagen an ausgewählten, exemplarischen Forschungsfeldern und Fragestellungen zu Bildungs- Erziehungs- und Lernprozessen sowie zum Verhältnis von Sozialität und Ungleichheit(en). Die Studierenden wählen bitte aus dem Lehrveranstaltungsangebot zum Modul eine Vorlesung (Vorlesung oder Ringvorlesung) und zwei Seminare. Der Titel der Ringvorlesung (Allert/Mensching/Micus-Loos) lautet Disziplinäre Perspektiven auf Sozialität und Ungleichheit(en), der Titel der Vorlesung (Micus-Loos) lautet Gender Sexuelle Bildung Prävention. Die Seminare sind aus unterschiedlichen Disziplinen (Medien-, Organisations- oder Sozialpädagogik) wählbar.
Dozent(en)
Termine
22.10.2019 von 16:15 bis 17:45 und weitere Termine